- schauen
- schauen:Das westgerm. Verb mhd. schouwen, ahd. scouwōn »sehen, betrachten«, niederl. schouwen »schauen, besichtigen«, engl. to show »zeigen« (↑ Show) gehört mit ablautend aisl. skygn »scharfsichtig« und aisl. skygna »spähen« zu einer Wurzel *‹s›keu-, *‹s›kēu- »auf etwas achten, aufpassen, bemerken«, die auch der Sippe von ↑ schön zugrunde liegt (eigentlich »ansehnlich«; dazu »schon« und »schonen«). Außergerm. ist z. B. griech. thyo-skóos »Opferschauer« verwandt. Über weitere Zusammenhänge vgl. den Artikel ↑ hören. Im Unterschied zu »sehen« (s. d.) bezeichnet »schauen« meist das absichtliche Blicken und Beobachten. In gehobener Sprache steht »schauen« auch für das innere geistige Sehen. – Abl.: Schau (mhd. schouwe »prüfendes Blicken, ‹amtliche› Besichtigung«). Zusammensetzungen und Präfixbildungen: anschauen (mhd. aneschouwen, ahd. anascouwōn, frühnhd. auf geistiges Betrachten übertragen), dazu anschaulich (mhd. anschouwelich »beschaulich«; beachte dazu veranschaulichen) und Anschauung (mhd. anschouwunge »Anblick«, jetzt »Erkenntnis eines Gegenstandes, Meinung«); beschauen (mhd. beschouwen, ahd. biscouwōn), dazu Beschauer »amtlicher Prüfer« (z. B. in Fleischbeschauer) und beschaulich (mhd. beschouwelichez̧ leben übersetzt das lat. vita contemplativa der Mönche und Mystiker); zuschauen (16. Jh.), dazu Zuschauer (16. Jh.; besonders im Theater, wohl nach lat. spectator). Als Bestimmungswort steht »schauen« u. a. in Schaufenster (19. Jh.), Schauplatz (im 16. Jh. für »Theater«, beachte die Zusammensetzung »Kriegsschauplatz«); Schauspiel (im 15. Jh. schowspiel), dazu Schauspieler (16. Jh.) und das junge schauspielern »etwas vortäuschen«.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.
См. также в других словарях:
Schauen — Schauen, verb. reg. act. et neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und mit sehen einerley Abstammung und Bedeutung hat, nur daß es der Oberdeutschen Mundart, in welcher es eigentlich einheimisch ist, mehr angemessen ist, als den übrigen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schauen — Stadt Osterwieck Koordinaten … Deutsch Wikipedia
schauen — Vsw std. stil. (8. Jh.), mhd. schouwen, ahd. scouwōn, as. skawon, skawoian Stammwort. Aus g. * skauw ō Vsw. schauen , auch in ae. scēawian, afr. skāwia, skō(w)ia. Außergermanisch vergleicht sich gr. thyo skóos Opferschauer und ohne anlautendes s… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
schauen — V. (Grundstufe) seinen Blick irgendwohin richten Synonyme: blicken, sehen, gucken (ugs.) Beispiele: Schau mal, es regnet wieder. Sie schaute mir in die Augen. schauen V. (Aufbaustufe) mit den Augen wahrnehmen (SD, A, CH) Synonym: sehen Beispiel:… … Extremes Deutsch
Schauen [1] — Schauen, 1) so v.w. sehen; 2) mit großer Aufmerksamkeit sehen, besichtigen, prüfen; 3) S. Gottes, im Neuen Testamente die tiefste Erkenntniß Gottes verbunden mit dem vollkommenen Genuß der Seligkeit … Pierer's Universal-Lexikon
Schauen [2] — Schauen, 1) ehemals reichsunmittelbare Herrschaft der Freiherren v. Grote im Kreise Halberstadt des Regierungsbezirks Magdeburg (preußische Provinz Sachsen), gehörte ursprünglich zum Stifts Walkenried, das sie 1528 an Stolberg verpfändete u. 1611 … Pierer's Universal-Lexikon
Schauen — (Schönen), s. Färberei, S. 322 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
schauen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • blicken • suchen • hinsehen • sehen • aussehen Bsp.: • … Deutsch Wörterbuch
schauen — schauen, schaut, schaute, hat geschaut Schau mal! Da vorne ist noch ein Platz frei … Deutsch-Test für Zuwanderer
schauen — untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; blicken; anschauen; ansehen; zugucken; … Universal-Lexikon